Aus verschiedenen Quellen
FelixArchief Antwerpen 12#409: Eigentliche Abbildung welcher gestalt die Bayrisch und Spanisch Reutterey, als der von Mansfeld und Pfaltzgraff Friderich sich zu ruck nacher Manheim auß dem Darmbstatter Landt reteriert, deroselben nach trab rechts bey Darmbstatt angetroffen, selbige ritterlich angegriffe und in die Flucht geschlagen. Geschehen den 10. Juny Anno 1622
ÖNB: Merian, Matthaeus
SLUB/Geogr.A.230-2/df_dk_0004333: Darmstadt und Dillenberg (Dillenburg), Matthaeus Merian 1655
"Alt-Darmstadt, Bessungertor um 1800", Maler: C. Jochheim, Quelle: Bernhard Bork
HAB Top 21a : 39.1: Darmstadt von der Ostseite. 1819
"Pädagog und Torturm, Darmstadt um 1836", Maler: C. Jochheim, Quelle: Bernhard Bork
ÖNB: Ansicht von Darmstadt von der Ludwigshöhe aus
Polona: "Album von Darmstadt" verm. 1860er oder 1870er
(#) Residenzschloß
(#) Hoftheater und Zeughaus
(#) Louisenplatz
(#) Wilhelminenstraße und katholische Kirche
(#) Palais der Prinzen Ludwig (Neues Palais)
(#) Polytechnikum und Stadtkapelle
(#) Darmstadt von Westen ( vermutliche Blickrichtung )
(#) Marktplatz
ÖNB
(#) Palais Sr. Hoheit des Prinzen Ludwig von Hessen in Darmstadt
(#) Palais Sr. Hoheit des Prinzen Ludwig von Hessen in Darmstadt
(#) Palais Sr. Hoheit des Prinzen Carl von Hessen zu Darmstadt
(#) Palais Sr. Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen zu Darmstadt
(#) Grossherzogliches Schloss zu Darmstadt.
(#) Grossherzogliches Schloss zu Darmstadt.
(#) Altes Palais, Das Grossherzogliche Palais zu Darmstadt
(#) Kranichstein. Se. Königl. Hoheit Grossherzog von Hessen-Darmstadt.
(#) Kranichstein. Se. Königl. Hoheit Grossherzog von Hessen-Darmstadt.
Blick vom "Langen Lui" auf das Schloß, verm. nach 1890
zwischen 1897 und 1903
zwischen 1898 und 1907
ÖNB: Gruss aus Darmstadt. Louisenplatz
ÖNB
ÖNB: Darmstadt - Schloss Karte gelaufen 1904
ÖNB: Blick vom Woogsplatz über die Woogs-Straße zur Stadtkirche
ÖNB: Darmstadt, Künstlerkolonie, Haus Olbrich 1907
ÖNB: Darmstadt, Künstlerkolonie, undatiert, evtl. auch 1907
ÖNB: Darmstadt, Künstlerkolonie - Russ. Kapelle mit Christiansengarten, undatiert, evtl. auch 1907
DDG-II 78(1,09)-3 : Reiterdenkmal Ludwig IV (#)
ÖNB
Ab 1909 (Friseur Franz Gräfe, Pädagoggasse 6)
Ab 1909 (Elektrotechniker Georg Keil, Kirchstr. 17)
zwischen 1908 und 1913
Blick Richtung Osten, vorn die Gebäude des ehemaligen Lindenhofs
Royal Collection Trust RCIN 2117313: Market Place, Darmstadt circa 1865
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Das Haus wurde 1867 von Dr. Ernst Becker als Heinrichstr. Nr. 31 gebaut. Spätestens 1873 sind die Nummern anders geordnet, dann ist es Nr. 103. Noch später (um 1906) wird die heutige Numerierung eingeführt, es ist dann die Nr. 12 .
Altstadt Darmstadt um 1900, Blick vom Turm der Stadtkirche nach Osten (u.a. altes Merck-Gelände)
"Alt-Darmstadt: Durchbruch an der alten Synagoge auf die Kl. Ochsengasse"
Blick durch die Kleine Ochsengasse in Richtung Lange Gasse Position Schild Lange Gasse 29 "Franz Anstaett" Friseur
Vorne die alte "orthodoxe" Synagoge
Blick von der Pauluskirche Richtung Norden
ÖNB: Darmstadt, Blick auf Hess. Landes-Hypothekenbank u. Pauluskirche Karte gelaufen 1910
DB-II 82(12,16)-2/4 : Prinz Heinrich von Preussen (links) und August Euler (rechts) auf dem Flugplatz Griesheim. Entgegen der Beschriftung ist dieses Bild höchswahrscheinlich anlässlich derErlangung der Pilotenlizenz von Prinz Heinrich am 19.11.1910 entstanden. Das Flugzeug in der Luft ist vermutlich retuschiert.
SLUB / df_hauptkatalog_0352088
ÖNB: Darmstadt, Louisenplatz Karte gelaufen 1913
ETH-Bibliothek Zürich Fel_021470-RE: Eröffnung der Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt, 1914. Poststempel 10.02.1915. Die Ausstellung der Künstlerkolonie in Darmstadt fand vom 16. Mai 1914 bis zum 11. Oktober 1914 auf der Mathildenhöhe statt.
ETH-Bibliothek Zürich Fel_021461-RE: Darmstadt, Hauptbahnhof, Poststempel 10.02.1915
ETH-Bibliothek Zürich Fel_021462-RE: Darmstadt, Grossh. Hoftheater, Poststempel 10.02.1915 Aufnahme verm. vor 1914 (ohne Theatergleis)
ETH-Bibliothek Zürich Fel_021464-RE: Darmstadt, Bismarckdenkmal, Ludwigsplatz. Poststempel 10.02.1915
ETH-Bibliothek Zürich Fel_021469-RE: Darmstadt, Ministerium mit Olbrich-Brunnen. Poststempel 10.02.1915
Verschiedene Bilder aus den Zeitschriften "Bilder aus dem Großherzogtum Hessen" um 1916/1917, die Bilder selbst können deutlich älter sein. Quelle: Staatsbibliothek Berlin. (siehe auch: weitere Bilder aus Hessen)
Bilder aus dem Großherzogtum Hessen 1916
Technische Hochschule (#)
Technische Hochschule (Physikalisches Institut) (#)
Technische Hochschule (#)
Technische Hochschule (#)
Technische Hochschule (Maschinenhalle) (#)
Marktplatz (#)
Marktplatz (#)
Weisser Turm (#)
Pädagog (#)
Kl. Woog (#)
Alte Stadtkapelle (#)
Alexanderstrasse (#)
Kanzleigebäude (#)
Altes Gymnasium (#)
Bilder aus dem Großherzogtum Hessen 1916 2.Heft
Schloß (#)
Bessunger Herrengarten (#)
Orangerie (#)
Prinz-Georgs-Garten (#)
Prinz-Georgs-Garten (#)
Kranichstein (#)
Kranichstein (#)
Wilhelminenstraße (#)
Altes Palais (#)
Katholische Kirche (#)
Katholische Kirche (#)
Hoftheater (#)
Freimaurerloge (#)
Ständehaus (#)
National Archives 31484550: Results of the Allied airplanes above Germany. The picture shows a good hit in Darmstadt. Taken: 12.12.1918 das Bild zeigt einen Bombentreffer in Darmstadt in der Soderstrasse 110 vom 16.8.1918. ( siehe auch )
Stappeneck / Obergasse Nr. 32 "Adam Treffert Schuhmachermeister" und "Georg Thiele Fahrradreparaturwerkstatt" und Nr. 34. Quelle: Horst Peter Pohl / Nachlass Welter Pohl
HStAD R 4 Nr. 39466: Darmstadt, Landestheater / Blick vom Schlosspavillon auf das Landestheater um 1930
ÖNB: Darmstadt, Schloß, der Glockenturm Karte gelaufen 1936
ETH-Bibliothek Zürich PK_009067: Postkarte 1930-1940
ÖNB: Darmstadt, Ernst-Ludwigsplatz, Karte gelaufen 1942
ÖNB: Darmstadt, Adolf-Hitler-Platz, Karte gelaufen 1942
ÖNB: Darmstadt, Adolf-Hitler-Platz, Karte gelaufen 1942
ohne genaues Datum
ETH-Bibliothek Zürich TMA_1541: Strassenbild mit Bismarck-Statue und zerstörten Gebäuden im Hintergrund. Auf der Rückseite handschriftlich notiert: "Darmstadt. The only thing unhurt in this sector is Bismarck's statue." 1945
ETH-Bibliothek Zürich TMA_1540: Strassenbild mit zerstörten Gebäuden. Auf der Rückseite handschriftlich notiert: "Darmstadt".
Man sieht die Schützenstraße Ecke Hügelstraße in Richtung Ludwigsplatz.
Zwei Bilder aus dem zerstörten Darmstadt vom 7.8.1950. Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt: Aufnahme Renée Schwarzenbach-Wille, Zentralbibliothek Zürich, (c) 2019 by Alexis Schwarzenbach. Quelle: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Wilhelminenstraße Richtung Luisenplatz
Neues Palais